Coaching und Supervision

Coaching

Im Mittelpunkt eines Coachings stehen die Leitungsperson und deren individueller Weg, um Rolle und Person in Deckung zu bringen. Coaching dient als Unterstützung des Coachee bei denjenigen Aufgaben im Führungs- und Managementbereich, bei denen es besonders auf rollenklares Verhalten in den jeweiligen Arbeitsbeziehungen ankommt. Mithilfe meiner eigenen Erfahrung als langjähriger Schulleiter richten wir den Blick auf Lösungen, die sich an den konkreten Handlungsoptionen des Coachee orientieren.

Supervision

Ein zentraler Aspekt der Supervision ist die Reflexion von Beziehungen, die im alltäglichen Leitungshandeln wirksam werden. Im Fokus stehen die Arbeitsbeziehungen, aber auch Praxisfälle.

Supervision ist meist als Prozess angelegt, damit sie auf längere Zeit wirken kann. Ich biete sie für Einzelpersonen, für Teams oder auch als Fallsupervision in einer Gruppe an.

Werkzeuge

Systemisches Denken u. Arbeiten

Das wichtigste Mittel systemischer Arbeit sind Fragen – zum Beispiel zirkuläre Fragen (um-die-Ecke-fragen), Skalierungsfragen (betreffen Empfindungen und Einschätzungen), hypothetische Fragen (was wäre, wenn …?), aber auch paradoxe Fragen (wie könnte das Problem noch verschlimmert werden?).

Situationen und Konstellationen in Systemen bildlich zu veranschaulichen, ist darüber hinaus ein von mir häufig genutztes Mittel in Coaching und Supervision. Der Prozess der Reflexion kann damit sehr wirkungsvoll unterstützt und veranschaulicht werden.

Hier greife ich beispielsweise auf Kartensets, auf Illustrationen und Bilder, auf Spiele oder auf Figuren zurück.